. . Gemeindewerke Wendelstein Bücherei Medienkatalog Was erledige ich wo Förderprogramme Deutsch Francais Polski

Großschwarzenlohe: Infrastruktur für Kinder, Bildung, Sport und Kultur wird gestärkt

Die Marktgemeinde Wendelstein verbessert stetig ihre Infrastruktur und die öffentlichen Einrichtungen für die Bevölkerung. Einer der momentanen Investitionsschwerpunkte ist der Bereich „Öffentliches Zentrum“ in Großschwarzenlohe. Dort befinden sich die Evang.-Luth. Kirche (Arche), die Kindertagesstätte, der Waldkindergarten, der Kinderspielplatz und der Bolzplatz, die Grundschule, die Waldhalle und das Sportgelände mit Tennishalle des SCG.


Der Marktgemeinderat Wendelstein hat sich bereits vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, um dort weitere Verbesserungen für die Bevölkerung zu schaffen. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst, um die öffentlichen Einrichtungen an die Entwicklungen anzupassen, freut sich Bürgermeister Werner Langhans über den Mut und die Weitsicht des Marktgemeinderates.


GSL ÖffZentrum ContainerKooperativerGanztag KanalWasserbau Sept23 IMG_0012


Container: Zwischenlösung für Schulhausanbau

Im Sommer ist eine moderne Containeranlage mit Gruppenräumen und Mensa für den kooperativen Ganztag südlich der Grundschule als Übergangslösung entstanden. Dort können bis zu 150 Schulkinder betreut werden. Diese räumliche Übergangslösung ist notwendig, da ab diesem September mehr Kinder den kooperativen Ganztag besuchen, als im bisherigen Hortgebäude der „Arche“ Platz finden würden. In den ehemaligen Horträumen entstehen nach den Umbauarbeiten zusätzliche Plätze zur Kinderbetreuung.


Mit dem Anbau an die Grundschule, das ehemalige Hausmeisterhaus wurde im August bereits abgerissen, wird im Frühjahr 2024 begonnen. Die bisher eineinhalbzügige Schule wird zweizügig ausgebaut. Zudem werden die räumlichen Voraussetzungen für den kooperativen Ganztag direkt am Schulgebäude geschaffen, erklärt der Wendelsteiner Bürgermeister.


Ersatzneubau Waldhalle: Bereits 1,26 Millionen Euro investiert

Die planerischen und fachlichen Arbeiten zur Umsetzung des Ersatzneubaus der Waldhalle „Sport und Kultur“ sind ebenfalls bereits sehr weit fortgeschritten, lobt Werner Langhans die Arbeit der Planer, Fach- und Genehmigungsbehörden. Mittlerweile hat die Marktgemeinde Planungsleistungen und Gewerke mit einem Volumen von 1,26 Millionen Euro beauftragt. Die Arbeiten für den Neubau können im Frühjahr 2024 starten. Der moderne und auf den neuesten energetischen Standards konzipierte Ersatzbau entsteht südlich des Mittelweges.


Die dafür notwendige Baufläche wurde in einem öffentlichen sehr transparenten Verfahren geschaffen. Der Flächennutzungsplan wurde angepasst und ein eigener Bebauungsplan aufgestellt. Beide sind seit Mai 2022 rechtskräftig. Beim Verfahren wurden die Bürger umfassend mit eingebunden. Zusätzlich gab es im Juli 2021 eine Informationsveranstaltung, bei der alle relevanten Punkte und Gründe für den Ersatzneubau der Waldhalle „Sport und Kultur“ dargelegt wurden.


Sport und Kultur: Bauliche Trennung notwendig

Mit der baulichen Trennung der Nutzungseinheiten „Schul-/Vereinssport“ und „Kultur/Veranstaltungen“ kam der Marktgemeinderat den berechtigten Hinweisen zu Nutzungsengpässen der Schulen und der Vereine nach. Dadurch werden in allen gemeindlichen Sporthallen die bisher vorhandenen Nutzungskonflikte deutlich entschärft.


„Altes Waldhallen-Grundstück“: künftige Nutzung offen

Noch nicht entschieden ist, was mit der bisherigen gemeindlichen Fläche passiert, auf der die „alte Waldhalle“ steht. Nach dem ursprünglichen Willen des Marktgemeinderates sollten im Rahmen einer Bürgerbefragung mögliche Nutzungen vorgeschlagen und diskutiert werden. Ob dort der AWO-Kreisverband Mittelfranken-Süd ein Pflegheim errichten kann, steht noch nicht fest.


Mittelweg: Ende Oktober wieder frei

Im Bereich Mittelweg und Erlenstraße werden derzeit umfangreiche Erschließungsmaßnahmen durchgeführt. Der Abwasserkanal wird erneuert. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wird eine Ringleitung verlegt. Die Leitungen für Strom, Glasfaser und kalte Nahwärme werden ebenfalls eingebracht. Der Mittelweg kann voraussichtlich Ende Oktober wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Letzte Änderung: 27.11.2023 17:55 Uhr