Veranstaltungskalender

Veranstaltung in Jegelscheune

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Eine Anmeldung per Email (info@wendelstein.de) oder Telefon (09129 / 401 212) ist wünschenswert.
Hüpfburg, Kinderschminken, verschiedene Spielstationen, Foodtrucks: Ab 13:30 wird für jeden etwas geboten, bis um 16:00 das Derby gegen Schwabach angepfiffen wird

Konzert in Jegelscheune
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Aktuelles
Alle Geburtsjahrgänge von 1965 bis 1970 die noch im Besitz des GRAUEN oder ROSA Führerscheins sind, müssen bis zum 19.01.2024 den Führerschein umgetauscht haben.
Über 60 Auszubildende erhielten aus den Händen von Landrat und Schirmherr Ben Schwarz das Zertifikat der BDS Azubi Akademie und ließen sich dadurch den „Blick über den Tellerrand hinaus“ offiziell zertifizieren.
Wir suchen Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Wendelstein, die bereit sind, als Wahlhelfer/-helferin (ehrenamtlich) mitzuarbeiten.
Seit Mai laufen im Gemeindegebiet Wendelstein die Vorarbeiten zur Kanalsanierung in geschlossener Bauweise. Bei dieser Sanierungstechnik wird in das bestehende Kanalrohr ein sogenannter Schlauchliner eingezogen, um so die Stabilität und Funktionalität wieder herzustellen.
Ab 1. Februar ist das Gesamtprogramm des Landkreises sowie das Programm der Außenstelle Wendelstein „online“ und buchbar
Der Markt Wendelstein, der Helferkreis Wendelstein und die Partnerschaftsfreunde des Heimatvereins haben kurzfristig Spenden-, Hilfs- und Sammelaktion für ukrainische Flüchtlinge ins Leben gerufen.
Im Landkreis Roth werden im Landratsamt zentral die Hilfen für ukrainische Flüchtlinge koordinert.
Weitere Infos unter https://www.landratsamt-roth.de/news/unterstuetzung-ukraine
Verschiedene Organisationen setzen Geldspenden sofort und unmittelbar für die Flüchtlinge aus der Ukraine ein.
Seit 2014 ist der Landkreis Roth Teil der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth. Schwerpunktaufgaben der Öko-Modellregion ist die Vernetzung zwischen Stadt und Land und die Zusammenarbeit der Bio-Landwirte. Ab 2022 können kleinere Öko- und Bio-Projekte erstmals über die Öko-Modellregion beantragt werden.
zurück | 1 2 3 | weiter |