Veranstaltungskalender

Veranstaltung in Jegelscheune

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Eine Anmeldung per Email (info@wendelstein.de) oder Telefon (09129 / 401 212) ist wünschenswert.
Hüpfburg, Kinderschminken, verschiedene Spielstationen, Foodtrucks: Ab 13:30 wird für jeden etwas geboten, bis um 16:00 das Derby gegen Schwabach angepfiffen wird
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Wendelstein ist weiterhin „Fairtrade-Gemeinde“
Der Markt Wendelstein trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Gemeinde“. Die Kommune erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Gemeinde ihr Engagement weiter aus.
Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Gedankens in Wendelstein, so Bürgermeister Werner Langhans. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Kirchengemeinden und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Die lokalen Akteure in Wendelstein freuen sich, dass sie weiterhin dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehören.
„Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern“ erklärt der Wendelsteiner Bürgermeister. Die Bestätigung der Fairtrade-Auszeichnung dient als Motivation und Aufforderung das Engagement fortzuführen. Geplant sind unter anderem Projekte für faire Anschaffungen an den Wendelsteiner Schulen.
Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet Wendelstein mit seinem Einsatz einen wichtigen Beitrag.
Der Markt Wendelstein ist eine von über 700 Fairtrade-Gemeinden in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.
Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne unter: