Veranstaltungskalender

Anfang des Monats öffnet das Alte Rathaus am Samstag seine Pforten und bietet den Wendelsteiner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bürgerservice in Anspruch zu nehmen.
Eine Anmeldung per Email (info@wendelstein.de) oder Telefon (09129 / 401 212) ist wünschenswert.
Quicklinks
Nürnberger PresseMagazin Meier
Gemeindewerke Wendelstein
Bücherei - Mediensuche
Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein
Partnerstädte/-gemeinden
Überörtliche Stellen und Behörden
Sonstiges
Weniger Straftaten und Unfälle in Wendelstein
Schwabachs Polizeiinspektionsleiter Martin Kupka, dessen Stellvertreter Patrick Stiegler sowie der Leiter des Sachgebiets Ordnungs- und Schutzaufgaben Horst Suck stellten im Wendelsteiner Rathaus die Kriminalitäts- und Unfallstatistik für 2022 vor. Die Polizeiinspektion (PI) Schwabach betreut ein Gebiet mit 161 Quadratkilometer Fläche. Dort leben 64.000 Menschen, davon 16.400 in der Marktgemeinde Wendelstein.
Weniger Straftaten
Die Kriminalitätsstatistik für den Markt Wendelstein wies auch im mehrjährigen Vergleich keine Besonderheiten auf. Mit 354 registrierten Delikten wurden 2022 deutlich weniger Straftaten als im Vorjahr (410) festgestellt. 231 konnten geklärt werden, was einer Aufklärungsquote von 65,3 Prozent entspricht, so Inspektionsleiter Kupka. Es waren keine Auffälligkeiten oder polizeiliche Brennpunkte festzustellen, die eine besondere Schwerpunktsetzung erforderlich gemacht hätte, ergänzte stellvertretender Inspektionsleiter Stiegler.
Prävention wichtig
Die Polizeiinspektion Schwabach bietet Sicherheitsberatungen zu den Themenfeldern Wohnungseinbrüche und Fahrraddiebstähle an. „Jeder Einzelne kann den Sicherheitsstandard weiter erhöhen“, erklärte Kupka. Im Bereich der (stetig zunehmenden) Internetkriminalität sowie des Trickbetrugs per Telefon („Enkeltrick“) verwies der Inspektionsleiter auf die Sensibilisierungsangebote der Polizei.
Patrick Stiegler, Martin Kupka und Horst Suck (vorne von links nach rechts) von der PI Schwabach stellten Bürgermeister Werner Langhans (vorne), Verkehrsreferatsleiter Uwe Babinsky, Geschäftsleiter Florian Segmüller und Hauptreferatsleiter Roland Bammes (hinten von links nach rechts) die Kriminalitäts- und Unfallstatistik 2022 vor.
Die Unfallstatistik für Wendelstein zeigt, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle mit 331 (Vorjahr 359) ebenfalls wieder rückläufig sind, so Horst Suck. Bei den Unfällen zählten 209 (Vorjahr 223) zu der Kategorie „Kleinunfälle“ und 86 (Vorjahr 82) zu „schwerwiegenden Unfällen“. Bei 36 Unfällen (Vorjahr 54) gab es insgesamt 42 Verletzte (Vorjahr 66). Unfälle mit Alkoholeinfluss wurden fünf registriert. Verkehrsunfälle mit Radlern wurden zwölf (Vorjahr 20) aufgenommen, bei denen es 13 Verletzte (Vorjahr 21) gab. Bei 29 Unfällen (Vorjahr 42) waren die Verursacher älter als 65 Jahre. Die Anzahl der von jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahren) verursachten Unfälle ging auf 16 (Vorjahr 18) zurück. Bei einem Schulwegunfall wurden zwei Personen verletzt.
Sicherheitswacht sinnvolle Ergänzung
Die Bayerische Sicherheitswacht ergänzt die Arbeit der Polizei. Für dieses besondere Ehrenamt können sich auch Bürger/innen aus der Marktgemeinde Wendelstein bewerben. Bei der Sicherheitswacht kann man von 18 bis 62 Jahre mitwirken. Interessierte sollten sich direkt an die PI Schwabach wenden. Infos gibt es auch unter www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/sicherheitswacht.
Bürgermeister Werner Langhans bedankte sich bei den Verantwortlichen der Polizeiinspektion Schwabach für die gute Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Ordnungsamt, dem Verkehrsreferat und der aufsuchenden Jugendarbeit. „Wichtig ist, dass die Polizei Präsenz vor Ort zeigt“, so der Wendelsteiner Bürgermeister.