. . Gemeindewerke Wendelstein Bücherei Medienkatalog Was erledige ich wo Förderprogramme Deutsch Francais Polski

Kleinschwarzenlohe


Kleinschwarzenlohe

Allerheiligenkirche in Kleinschwarzenlohe

Allerheiligenkirche

  • 1289 erstmals urkundlich erwähnt
  • um 1340 Erbauung eines Hammerwerkes
  • Mitte 15. Jahrhundert Weihe der Allerheiligenkirche
  • 1632 Zerstörung des Ortes durch schwedische Truppen
  • 1889 Geburt des Arbeiterschriftstellers Adam Scharrer als Sohn des Gemeindehirten


Allerheiligenkirche

  • Mitte 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt
  • 1491 Entstehung des Apostelabschiedsaltars, ein reliefgeschnitzer Flügelaltar, seit 1608 in der Allerheiligenkirche aufgestellt
  • Darstellung der Apostel, die voneinander Abschied nehmen um den christlichen Glauben in der Welt zu verbreiten
  • Zahlreichen Totenschilde der Familie Rieter, die das Patronat der Kirche inne hatten

Riemenschneideraltar in Kleinschwarzenlohe

Apostelabschiedsaltar

Foto: Dr. Jörg Ruthrof



Weitere Informationen (z.B. Führungsangebote) finden Sie im Faltblatt "Wendelstein entdecken - Führungen" unter Altortführungen.

Letzte Änderung: 09.03.2020 12:09 Uhr