. . Gemeindewerke Wendelstein Bücherei Medienkatalog Was erledige ich wo Förderprogramme Deutsch Francais Polski

Wendelstein


Badhausplatz

Badhausplatz

  • Besiedelung des Gebietes bereits in der Bronzezeit
  • ab 11. Jahrhundert Entstehung eines Königshofes an der Schwarzach
  • 1259 erstmals urkundlich erwähnt
  • um 1325 Bau der St. Georgskirche, Wallfahrt zur Heiligen Achahildis
  • ab 14. Jahrhundert Ansiedlung von Hammerwerken und Schleifmühlen, von Messeren und Klingenschmieden



  • ab 16. Jahrhundert gehört Wendelstein zu Dreivierteln zur Reichsstadt Nürnberg und zu einem Viertel zum Markgraftum Brandenburg-Ansbach; der Ort erhält das Marktrecht
  • 1510 Entstehung des Dreikönigsaltars für St. Georg von Hans Süß von Kulmbach
  • 1519 heiratete Kunigunde Creutzer vom Bergbauernhof den Schusterpoeten Hans Sachs
  • 1523 Einführung der Reformation, Wendelstein wird evangelisch
  • ab 1595 Errichtung einer Papiermühle

St. Georgskirche

Kirche St. Georg


Alter Kanal im Frühling

Alter Kanal

  • 19. Jahrhundert Industrialisierung, vor allem Erweiterung der Sandsteinabbaus, Ansiedelung von Holzdrechslern und Metalldrückern
  • 1806 kommt Wendelstein zum Königreich Bayern
  • 1818 Gründung des Brauhauses Wendelstein, großer Hopfenanbau um Wendelstein
  • 1843 Ludwig-Donau-Main-Kanal (Alter Kanal)


  • Wilhelm Jegel, Bürgermeister 1870-1890, Erbauer des Alten Rathauses, des Kurhotels (="Neues" Rathaus), des Schönen Brunnens mit Wendenmännchen und des Alten Schulhauses (="Bücherei")
  • 1886-1955 Eisenbahnlinie nach Feucht, berühmtester Fahrgast Konrad Adenauer 1957
  • nach 1945 Zuzug vieler Heimatvertriebener, vor allem aus den Sudeten
  • 1963 Neubau der katholischen St. Nikolauskirche
  • ab 1960er starker Zuwachs & Vergrößerung des Ortes durch Pendler

Altes Rathaus

Altes Rathaus


Ehemalige Diakonie von oben

Diakonie und Altort

Foto: Dr. Jörg Ruthrof

  • 1971 Eingemeindung der Gemeinde Raubersried
  • 1978 Gebietsreform: die selbstständigen Gemeinden Röthenbach, Großschwarzenlohe und Kleinschwarzenlohe gehören zur Marktgemeinde Wendelstein


Ausführlicher Überblick über die Geschichte Wendelsteins.


Weitere Informationen (z.B. Führungsangebote) finden Sie im Faltblatt "Wendelstein entdecken" unter Altortführungen.

Letzte Änderung: 09.03.2020 12:07 Uhr